Was man nicht sieht, wird oft nicht wertgeschätzt. Aber nicht alles funkelt so auffällig wie ein Diamant. Pflege versucht nur möglichst viel Normalität zu geben. Das ist nicht spektakulär. Zudem findet die Arbeit ambulanter Pflegedienste meist verborgen im Privaten statt. Wir werden alle alt. Das können wir nicht ändern. Aber wir können für Anerkennung und eine angemessene Vergütung der Pflegetätigkeit sorgen.

Pflege ist eine Frage der Würde.
Nichts ist wertvoller.

Unsere Pflege: Vergütung

Für Pflege­fach­kräfte, haus­wirt­schaft­liche und Betreu­ungs­kräfte kommt es sukzessive zu einer An­hebung des Lohn­niveaus. Finan­zielle Anreiz­systeme verbessern die beruf­liche Weiter­ent­wicklung, Speziali­sierung, Manage­ment und Lehre. In Ent­gelt­verhand­lungen er­fahren tarif­liche Gehälter und Rahmen­beding­ungen gesetz­liche und fak­tische Aner­kennung. In der Ver­gütung werden auch Inno­vations- und Risiko­bereit­schaft ab­gebil­det. Außer­dem erfahren die Ver­hand­lungs­systeme eine Ver­einfach­ung; die SGB V (Kranken­versicher­ung) und SGB XI (Pflege­versicher­ung) werden gleich ver­handelt. Ambu­lanten Diensten wird zudem grund­sätz­lich eine kosten­lose Aus­nahme­genehmi­gung zum Parken ermöglicht.

Wir brauchen:

  • Faire angemessene Entlohnung

  • Gleichbehandlung von SGB V und SGB XI

  • Kostenloses Parken

Beiträge zum Thema ambulante Pflege

Statement zur Bedeutung der ambulanten Pflege. Jochen Haußmann, Abgeordneter im Baden-Württembergischen Landtag, stellvertretender Vorsitzender der FDP/DVP-Landtagsfraktion, Sprecher für Verkehr und Infrastruktur, Arbeit und Sozialordnung sowie Familien, Frauen und Senioren. (Video von Jochen Haußmann)

Statement von Christopher Aghaizu (Pflegedienstleitung bei Evangelische Altenhilfe St. Georgen)

© 2021
Alle Rechte vorbehalten.
»Pflege ist wertvoll« ist eine Initiative der ambulanten Pflegedienste von Caritas und Diakonie im Südwesten.

Folgen Sie uns