Wenn wir ein Problem mit dem Auto haben, vertrauen wir unserem Mechaniker. Er weiß was er tut. Er hat es gelernt. Niemand fragt vorher den Ingenieur um Rat. Warum brauchen Pflegende für alles eine Genehmigung von Ärzten und Kassen? Die kompetenten Fachkräfte der Pflegedienste wissen genau, was die ihnen Anvertrauten gerade für ihr Leben brauchen.
Pflege ist eine Frage der Würde. Nichts ist wertvoller.
Unsere Pflege: Kompetenz und Verantwortung
Die Würdigung der professionellen Ausbildung der Pflegefachkräfte findet auch darin ihren Niederschlag, dass deren Expertise abgerufen und in die Arbeitsprozesse integriert wird. Dies dient der Vereinfachung der Arbeitsabläufe und der Entlastung des ärztlichen Personals. Pflegefachkräfte nehmen daher zukünftig folgende Funktionen wahr: Vorbehaltsaufgaben im Bereich Prävention und Wundmanagement; Verordnung von Pflegehilfsmitteln; Verordnung häuslicher Krankenpflege in Absprache mit den behandelnden Ärzten. Bei allen Regelungen, Verordnungen etc. im Gesamtsystem finden die Belange der ambulanten Pflege Berücksichtigung; dies schließt eine gleichberechtigte Teilnahme in politischen- und Entscheidungsgremien, die den Gesundheitsbereich betreffen, ein. Auch in die Forschung im Bereich innovativer Pflegehilfsmittel fließt die Expertise aus der ambulanten Pflege mit ein.
Wir brauchen:
Übernahme von Vorbehaltsaufgaben
Berücksichtigung der Belange der ambulanten Pflege in Regelungen und Verordnungen
Teilnahme in Entscheidungsgremien und Pflegeforschung
KOMPETENZ
Beiträge zum Thema ambulante Pflege
Radiobeitrag bei SWR Aktuell zum Thema Corona und häusliche Pflege. Hier anhören … (Bild: SWR)
Statement zu guter Pflege. Petra Krebs, Abgeordnete im Baden-Württembergischen Landtag, Vorsitzende des Petitionsauschusses, Sprecherin für Gesundheits-, Senior_innen- und Pflegepolitik, Die Grünen. (Video von Petra Krebs)